
Die Liebe zur Natur und zu den Tieren prägte meine Kindheit.
Der Fleischkonsum in unserer Familie war trotz eigener Landwirtschaft auf einmal pro Woche beschränkt. Dadurch wurde mein Geschmacksinn schon früh auf Gemüsegerichte und Mehlspeisen geprägt. Das erleichterte meine Umstellung auf eine vegetarische Ernährung sehr und seit fünf Jahren ernähre ich mich großteils vegan.
Der Grund für die Entscheidung "vegan" war die intensive Beschäftigung mit Ernährungsthemen - aufgrund meiner Ausbildung als Gesundheitstrainerin. In diesem Zusammenhang bin ich auf das Buch „China Study“ aufmerksam geworden. Das bereits im Jahr 2004 in den USA erschienene Werk liefert die wissenschaftliche Begründung für die Vorteile einer veganen Lebensweise.
T. Colin Campbell, der Autor des Buches, ist auf einer amerikanischen Milch-Farm aufgewachsen und war nach dem Studium der Veterinärmedizin in der Forschung für Tiernahrung tätig. Während dieser Zeit hörte er von einem indischen Forschungsbericht über tierisches Eiweiß und beschloss, dessen Hintergründe zu untersuchen, ohne zu ahnen, dass sich die folgende Recherche über zehn Jahre hinziehen würde.
Campbell kam nach der Auswertung einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen, auch von anderen Wissenschaftlern, zu einem geradezu revolutionären Ergebnis: Tierisches Eiweiß und da vor allem das Casein, das zu 87% im Protein der Kuhmilch enthalten ist, zählt zu den stärksten krebsfördernden Substanzen für den menschlichen Organismus.
Die Schlussfolgerungen und vielen neuen Erkenntnisse seiner zehnjährigen Arbeit fasste Campbell in seinem Buch zusammen und diese decken sich mit den derzeit größten Studien vegan lebender Menschen, der Adventist Health Study 2 aus den USA und der EPIC-Oxford Study aus England.
Die beiden Studien zeigen durch die langjährige Begleitung einer großen Anzahl vegan lebender Menschen, dass sich diese Form der Ernährung sehr positiv auf die Gesundheit auswirken kann. Der Verzicht auf tierisches Eiweiß reduziert das Risiko für Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und verschiedene Krebserkrankungen, was die Lebenserwartung gegenüber Menschen mit anderen Ernährungsformen nachweislich erhöht.
Meine persönlichen Erfahrungen bekräftigen die Studien aus den USA und England. Vegane Ernährung trägt zu einem besseren Wohlgefühl bei und ist sowohl der Gesundheit wie auch der Figur zuträglich.
Vegane Ernährung mit natürlichen, vollwertigen Lebensmitteln ist zudem ein Hochgenuss für den Gaumen. Vor allem die Zubereitung nach den Vorgaben der fünf-Elemente-Küche der traditionellen chinesischen Medizin lässt die tägliche Nahrungsaufnahme zu einer ganzheitlichen, sinnlichen Erfahrung werden. Die bunten Farben auf dem Teller sind schön anzuschauen und enthalten wichtige Antioxidantien zur Stärkung des Immunsystems und zum Schutz vor freien Radikalen.
Wenn auch Du vegane Ernährung ausprobieren möchtest, kann ich Dir das Buch „Peace Food“ von Rüdiger Dahlke empfehlen, das mit schnell zuzubereitenden veganen Rezepten und ansprechenden Bildern, Lust auf köstliche und gesunde Ernährung macht.
Ich freue mich auf Deine Rückmeldung und Erfahrungen und wünsche dir viel Freude beim Kochen mit gesunden veganen Zutaten!